Was bewegt den jungen Schweizer Film? Mit welcher Ästhetik arbeiten autodidaktische NachwuchsfilmerInnen?
Am Basler Filmtreff zeigen Schweizer Nachwuchstalente ihre Werke und erläutern, wie man als NewcomerIn neben Schule und Ausbildung Filme realisiert. Ob im Rahmen von Schul-Freifächern, Crashkursen an Festivals, Filmlager oder im Rahmen einer technischen Ausbildung – der Schweizer Filmnachwuchs scheut keine Mühen oder Kreativität in ihrer Freizeit Filme zu realisieren.
Folgende Filmschaffende zeigen uns ihre Arbeiten: Die Jungregisseure Damien Hauser und Joshua Schweizer(17 Jahre) drehen seit Jahren Kurzfilme, gewannen bereits mehrere Preise und arbeiten zur Zeit an ihrem ersten Langfilm. Lucy Betulius (20 Jahre) vertritt mit ihrem prämierten Experimentalfilm die Stimme junger Schweizer Regisseurinnen. Filmemacher Linus Schauffert und Tom Heusler vom Gymnasium Oberwil haben in Basel gedreht. Mit seinem preisgekrönten Dokumentarfilm erkundet Samuel Scheidegger (16 Jahre) Onlinedatingplattformen. Wie arbeitet Emanuel Hänseberger (26 Jahre) mit dem Thema Humor im Kurzfilm? Regisseurin Xheni Alushi (27) schaffte es mit ihrem Erstlingswerk gar in den nationalen Wettbewerb des Locarno Festivals und präsentiert nun die Basler Premiere.
Im anschliessenden Gespräch mit Florian Bitterlin wird über Filmworkshops für Erwachsene am HyperWerk und das autodidaktische Arbeiten in Basel diskutiert.
In Anwesenheit der aufgeführten Filmschaffenden.
Mittwoch, 24. Oktober 2018, 18.30 Uhr, Stadtkino Basel
Eine Veranstaltung von Balimage
Filmprogramm:
«abschalten» von Linus Schauffert & Tom Heusler
«Ich känn sie vo Lovoo» von Samuel Scheidegger
«Seven Cigarettes Away from Home» von Lucy Betulius
«Fremdkörper» von Emanuel Hänsenberger
«Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney – Der Zwillingsbruder» von Damien Hauser & Joshua Schweizer
«EVA» von Xheni Alushi