
Gewinner*innen 46. Schweizer Jugendfilmtage
Kategorie A, bis 12 Jahre
1. School Love and Blackmail
Regie: Melina Scheidegger & Federico Gamper. Gruppe: 6. Primarschule Weiden, Jona (St. Gallen)
Der Film, welcher den ersten Platz erhält, hat uns insbesondere überzeugt, weil er ein sehr intimes Thema anspricht. Zudem gefällt uns der diverse Cast und wir möchten die Akteure und Akteurinnen zu ihrer schauspielerischen Leistung gratulieren. Gewinner in der Kategorie ist SCHOOL, LOVE and BLACKMAIL.
2. Katzendisco
Regie: Laurin, Stephan, Golo, Yaniv, Romie, Tim, Mia, Ona, Johann, Leon, Aditya, Hannah, Maiva (Basel Stadt)
Mit dem zweiten Preis wollen wir einen technischen sehr guten Film auszeichnen, in dem jedes Kind seinen eigenen Stil einbringen konnte, und es trotzdem ein tolles Ganzes gab: KATZENDISO
3. Zombies im Glögglihof
Regie: Milosch Mathys, Jon Zimmermann, Malik Schwarz, Gruppe: Glögglihof-Gang (Basel)
Der dritte Preis in der Kategorie A geht an einen Film, der uns mit seiner Leichtigkeit und einer sehr kreativen und lustigen Geschichte überzeugt hat: ZOMBIES IM GLÖGGLIHOF.
Kategorie B, bis 16 Jahre
1. The Lost Astronaut
Regie: Leo Martin (Zürich)
Den ersten Platz hat sich dieser Filmemacher für sein bemerkenswertes technisches Talent verdient. Er kreierte einen Film voller poetischer Bilder mit einer bemerkenswerter Ästhetik, der die Jury restlos überzeugt hat. Wir gratulieren ganz herzlich: THE LOST ASTRONAUT.
2. Les Contes de Karim la Victime
Regie: Pablo Barbu-Sesma & Zéphir Maddalena (Neuchâtel)
Der nächste Preis geht an einen Film, der es in sehr kurzes Zeit geschafft hat, einen ganzen Saal zum Lachen zu bringen. Mit dem zweiten Platz ehren wir LES CONTES DE KARIM LA VICTIME.
3. The Shower
Regie: Mila Barthlen, Salome Bertschinger, Marie Weise (Zürich)
Mit dem dritten Preis zeichnen wir einen Film aus, deren Macherinnen noch viel Potential haben. Mit einer sehr präzisen und kreativen Kameraarbeit entführt lässt uns der Film in eine ganz besondere Atmosphäre eintauchen. Applaus für: THE SHOWER.
Kategorie C, bis 19 Jahre
1. HÜLLE
Regie: Andrea Crisci (Zürich)
Hinter dem Film, der es auf den ersten Platz geschafft hat, steckt extrem viel Arbeit, insbesondere in der Postproduktion. Mit Hilfe von Musik, Bild und Ton entführt uns das Werk auf eine introspektive Reise. Applaus für: HÜLLE.
2. Take a Look at You
Regie: Sofiya Schweizer (Aargau)
Mit dem zweiten Platz ehren wir einen Film, der mit einem intelligenten Blick sozio-politische Themen und die Rolle der Medien in unserer Zeit hinterfragt: TAKE A LOOK AT YOU
3. Concrete Flower
Regie: Elvis Germano (Bern)
Der dritte Preis in der Kategorie C geht an einen Film, der es mit viel technischem Aufwand schafft, eine dystopische Welt zu kreieren und ein zeitgenössiches mal-être erzählt: CONCRETE FLOWER.
Kategorie D, zwischen 20 und 25 Jahre
1. Lettres en ton nom
Regie: Alexandre Schild (Genève)
Der erste Platz geht an einen Film, der mit viel Feingefühl und bemerkenswerter Arbeit in den Bereichen Bild, Dekor und Drehbuch eine Freundschaft zwischen drei Männern zeigt. Applaus für: LETTRES EN TON NOM.
2. Wild West Berlin
Regie: Nikolaj Jaberg (Basel Landschaft)
Dieser Film hat die Jury mit seiner Dynamik überzeugt, Text und Bild rekreieren die Stimmung der 80er in Berlin auf glaubhafte Weise. Gratulation an WILD WEST BERLIN.
3. Trou Noir
Regie: Emral Kadriov & Birdjan Kadriov, Gruppe: Exit Void (Genève)
Mit dem dritten Platz ehren wir einen Film hinter dem viel Teamwork steckt. Der Ton und die aussagekräftigen Bilder lassen das Publikum in den Kopf des Protagonisten sehen und mit ihm fühlen: TROU NOIR.
Kategorie E, Filmstudierende bis 30 Jahre
1. Menace Miamine
Regie: Alexandre Brulé (ECAL, Vaud)
2. à la recherche d’aline
Regie: Rokhaya Balde (HEAD, Genève)
3. Sweet Nothing
Regie: Joana Fischer & Marie Kenov (HSLU, Luzern)
Special Mentions
Die Schule gehört uns
Regie: Silas Bossi, Mireille Pürro, Olivia De Vreede, Nevio Foroni, Anish Uhayakumar, Olivia Hauri (Zürich)
Leider keinen Preis aber eine lobende Erwähnung erhält DIE SCHULE GEHÖRT UNS, weil die Kinder sich entschieden haben, trotz vorgegebenem Thema eine eigene Geschichte zu erzählen und dabei sehr viele spannende Ideen hatten.
Purpose
Regie: Nils Barthlen (Zürich)
Und auch hier möchten wir noch einen weiteren Film besonders erwähnen, der es ganz knapp nicht aufs Podest geschafft hat: PURPOSE erzählt eine sehr originelle Geschichte und es steckt viel Teamarbeit in diesem Film!
ZKB Publikumspreise
Kategorie A: School Love and Blackmail von Melina Scheidegger & Federico Gamper, Gruppe: 6. Primarschule Weiden, Jona (St. Gallen)
Kategorie B: Purpose von Nils Barthlen (Zürich)
Kategorie C: HÜLLE von Andrea Crisci (Zürich)
Kategorie D: Trou Noir von Emral Kadriov & Birdjan Kadriov, Gruppe: Exit Void (Gèneva)
Kategorie E: Satellites von Elias Bötticher & Simona Volpe (ZHdK, Zürich)
«Klappe Auf!» Pitching Competition
Melanie Bürgi & Ladina Staehelin (Basel)
«Ben» ist ein Dokumentarfilmprojekt, das sich in Form eines persönlichen Portraits auf die Suche nach eigener Identität an unterschiedlichen Orten macht, und diese Schauplätze stellvertretend für die unzähligen Optionen heranzieht, die junge Menschen in westlichen Gesellschaften heute oft haben – und die nicht selten eine Orientierungslosigkeit auslösen können.
Die Jury sieht ein grosses Potential darin, dass die zwei jungen Regisseurinnen durch die Vertrautheit mit ihrem Protagonisten etwas sehr Spezifisches über das grosse, allgemeine Thema des «Coming of Age» erzählen; dass sie dabei selbst sehr nahe an den verhandelten Fragen sind, verspricht eine Annäherung auf Augenhöhe und grosse Authentizität.
Wir freuen uns auf den Film!
Goldenes Bergli
Goldenes Bergli für den Besten Animationsfilm:
The Lost Astronaut
Regie: Leo Martin (Zürich)
Dieser Film beeindruckt nicht nur durch seine atmosphärische Gestaltung sondern auch durch seine technische Umsetzung. Solche Projekte nehmen viel Zeit in Anspruch und es wird deutlich, dass die zu Verfügung stehenden Ressourcen zu ihrem vollen Potential genutzt wurden. Heutzutage stehen alle Möglichkeiten offen. Zwischen einer Idee und einem fertigen Film steht nur noch die Entscheidung Zeit und Liebe aufzuwenden. Solche Projekte wollen wir fördern.
Prix Röstigraben
à la recherche d’Aline
Regie: Rokhaya Balde
First of all we want so say that it’s always really easy to choose 😉 The category E with 7 films who were all very different in type of genre and storytelling, it was really difficult to choose one, however one particular film stood clearly out. Here is our Explanation:
The Story of resistance against the colonial oppressor of a black women legend in a small village in Senegal. The Filmmaker, whose ancestors from that village, try to resurrect the Legend and shows us her first steps to a feature film. Flowing between different formats, the film succeeds to show the complexity of the process and allows the viewer to do their own research while watching the film. The prix Röstigraben in the category E goes to “à la recherche d’aline” by Rokhaya Marieme Balde. Thank you for sharing this experience with us.